Umweltfreundlich tagen im RheinMain CongressCenter
Nachhaltigkeit ist für uns ein zentrales Anliegen! Nachhaltigkeit und Funktionalität werden im RheinMain CongressCenter so verbunden, dass ökologische Ziele und Nutzerorientierung eine Einheit bilden. Erfahren Sie hier mehr!
RheinMain CongressCenter Außenansicht
Photovoltaikanlage auf dem Dach des RMCC
Foyer Zentral im RMCC
Der Hauptbahnhof Wiesbaden ist nur 5 Minuten zu Fuß entfernt
Reisinger Anlagen vor dem RMCC
Gaul Catering im Terassensaal im RMCC
Foyer Nord im RMCC
Unsere nachhaltigen Maßnahmen im RMCC
Mobilität
Mobilität ist einer der Hauptfaktoren für hohe CO2-Emissionen bei Veranstaltungen. Wir unterstützen Eventplaner darin, dass Gäste und Mitarbeitende umweltfreundlich nach Wiesbaden an- und abreisen und öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder nutzen.
Der zentrale Standort des RMCC erlaubt eine fußläufige Erschließung von Tagungshotels, Einkaufs- und Gastronomieeinrichtungen sowie von dem umfassenden Bus-, Regio- und Fernbahnnetz.
Vom Hauptbahnhof Wiesbaden ist das RMCC fußläufig in ca. fünf Minuten erreichbar. So ist eine umweltbewusste An- und Abreise für Veranstalter, Besucher und Mitarbeiter gewährleistet.
Nutzung von energieoptimierter Klima- und Heiztechnik
Kontinuierliches Monitoring des Verbrauchs und technisch optimale Steuerung von Wärme und Kälte
Konsequente Abschaltung nicht benötigter Geräte
Das Energiekonzept des RMCC basiert auf drei Bausteinen:
Das RMCC verfügt über eine Abwasserwärmepumpe. Die so gewonnene Wäre wird in den Wärmekreislauf eingespeist und zur Beheizung z. B. für die Fußbodenheizung genutzt
Die Versorgung der Spitzenlasten erfolgt mit Fernwärme aus dem Biomasseheizkraftwerk
Die 1200m² große- Photovoltaikanlage mit 200 Kilowattpeak (kWp) auf dem Dach erzeugt den Grundstrom für das RMCC. Hierdurch werden jährlich ca. 130-140 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Energieüberschüsse, die nicht durch das RMCC verbraucht werden, werden ins allgemeine Stromnetz eingespeist
Beleuchtung
Nutzung von energiesparender LED-Technik: Das Gebäude ist ausschließlich mit LED-Leuchten ausgestattet, die einen geringen Energie- und Wartungsbedarf sowie eine lange Lebensdauer haben
Konsequente Abschaltung von nicht benötigter Beleuchtung
Bewegungsmelder zur optimalen Lichtsteuerung in den Büroräumlichkeiten
Optimale Tageslichtnutzung zeichnen das Gebäude aus und dadurch ein geringerer Strombedarf für Beleuchtung:
Die Besucher des RMCC werden in lichtdurchfluteten Foyers empfangen
90% der Räume verfügen über bodentiefe Fenster für viel Tageslicht
Die vollverglasten Fassaden lassen tagsüber viel Tageslicht in das Foyer und die Hallen, was den Tagesverlauf im Inneren deutlich spürbar macht
Energetisch optimierte Fenster- und Fassadenflächen wurden verbaut, die sich für Veranstaltungen gut verschatten lassen
Natürliche Baumaterialien
Der Einsatz natürlicher Baustoffe wie Naturstein und Holz ist gemäß der Zertifizierungsvorgaben der DGNB berücksichtigt. Als ein nachwachsender und heimischer Rohstoff ist Holz CO2-neutral und schafft ein gesundes Raumklima, eine optimale Luftfeuchtigkeit und sorgt damit für einen hohen Wohlfühlfaktor – Aspekte, die für unsere Gäste eine hohe Priorität haben. Zudem ist Holz stabil, vielfältig einsatzfähig und besitzt ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften.
Catering
Unsere Catering- Partner im RMCC „GAUL CATERING“ verfolgt mit der „Greenline“ ein nachhaltiges Cateringkonzept, das saisonale Produkte, regionale Partner und vegetarische Gerichte, die vor den Augen der Gäste an Frontcooking-Stationen frisch zubereitet werden, integriert.
Für das eigene Unternehmen, für Lieferanten und Partner hat Gaul Nachhaltigkeitsrichtlinien entwickelt. Diese umfassen Richtlinien zur Beschaffung von Lebensmitteln, zur Auswahl von Lieferanten, zur Reduzierung von Abfall und Einwegprodukten, zum Wasserverbrauch, Mülltrennung und viele weitere nachhaltige Punkte.
Das RMCC verfügt über eine Brauchwasseranlage mit einer außenliegenden Zisterne und einem Fassungsvermögen von 145 m³ Wasser. In der Zisterne wird Regenwasser gesammelt, welches auf dem Dach des Südbereiches abgefangen und per Abfluss über einen Filter in die Zisterne eingespielt wird. Das Regenwasser wird für die Toilettenspülungen, zur Bewässerung der Rasengevierte vor dem Haus sowie für den Wasserspiegel in den drei Wasserbecken vor dem Gebäude genutzt
Das RMCC ist mit Toiletten mit Wasser-Sparfunktion und automatischen Wasserhähnen an den Waschbecken ausgestattet
Umweltfreundliche Sanitärtechnologien durch Installation von Abtrockentuch-Spendern in allen Sanitätsbereichen des RMCC sowie der Büroräumlichkeiten zur Vermeidung von Papiertücher-Abfall einfällt
Reinigung und Abfall
Wir nutzen umweltschonende Bio-Reinigungsmittel
Wir nutzen Recyclingpapier bzw. Papier aus zertifizierten Quellen
Ob beim Aufbau, Abbau oder während der Veranstaltung die Müllvermeidung und -trennung betrifft alle Dienstleister, Partner, Mitarbeiter und Besucher / Gäste des Hauses. Daher berücksichtigt das eigene Entsorgungskonzept die verschiedensten Bereiche und baut auf eine intensive Kommunikation mit den betroffenen Parteien
Unser Caterer ist angehalten, Einweg-Portionsverpackungen zu vermeiden
Barrierefreiheit
Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 550 cm) in der Tiefgarage, ca. 10 m vom Eingang
Der Eingang und alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich oder über einen Aufzug erreichbar
Die Aufzugskabinen sind mindestens 110 cm x 200 cm groß
Durchgänge und Türen sind mindestens 90 cm breit
Der mobile Infocounter ist an der niedrigsten Stelle 89 cm hoch
Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH unterstützt Ihr Engagement für grüne Events und belohnt Sie mit attraktiven Zuschüssen. Prüfen Sie, ob Ihr Event förderfähig ist.
Fokus eines nachhaltig geprägten Ressourcenmanagements sollte bei allen Überlegungen immer auf den Punkten der Ressourcenvermeidung und –reduzierung vor einer Kompensierungsmaßnahme liegen. Gerne beraten wir Sie, wie Sie in Wiesbaden und bei uns im RMCC Ihre eigene CO2-Bilanz mit weiteren Maßnahmen sinnvoll und effektiv reduzieren können. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin mit unserem Nachhaltigkeitsmanager.